
Hallo Liebe MEWA Gemeinde, ich möchte euch heute in einem kleinen Artikel mein Wohnzimmer Riff vorstellen.
Zu meiner Person
Ich heiße Tolga Güldaglar Wallenwein und von Beruf aus Physik- Mathematik- und Sportlehrer.
Nebenbei führe ich eine Online-Coaching-Firma im Bereich Sport.
Ich bin 39 Jahre alt und komme aus der Nähe von Heidelberg. Riffaquaristik betreibe ich seit circa 12 Jahren.
Allgemeines
Bei dem Becken handelt es sich um ein Red Sea Reefer E-Max mit durchgezogener Rückwand aber mit erweitertem Technikbecken.
Das Original hat einen Technikschacht, der bei Bedarf geöffnet und erweitert werden kann. So kann ich das Becken mit TB betreiben.
Die durchgezogene Rückwand wollte ich unbedingt, da es so nicht zu einem störenden Schacht in der Mitte kommt und ich meine Floatingrock Elemente besser an der Rückwand anbringen konnte.


Aquascaping
Für den Riffaufbau wurden circa 5-7 kg Real Reef Rocks verwendet.
Das Riff besteht aus mehreren einzelnen Teilen, welche zusammengeschoben wurden und dann fixiert.
Dazu gehören noch zwei schwebende Stücke, zum einen die Spitze mit den Gorgonien und der Vorsprung mit den Micromussas. Die Zoantus an der Rückwand sind auf Tunze Magneten befestigt.
Technik
Als Beleuchtung verwende ich eine Hydra 32 HD, die Einstellungen sind als Screenshot im Beitrag zu finden.
Ich beleuchte mit sehr wenig weiß (11%) und recht viel Grün (über 40%).
Die Strömung wird mit zwei AI Nero 3 realisiert, diese laufen auf Puls (100%) und viermal am Tag für 10 Minuten auf Volllast, um alle Ecken gut zu durchströmen.
Als Abschäumer verwende ich einen Nyos Quantum 120.

Versorgung und Filterung
Das Becken läuft seit Beginn mit den ATI Essentials Pro. Der Wasser-Wechsel wird wöchentlich mit ATI Absolute Ocean durchgeführt. Hierbei wird circa 10% des Becken Volumens gewechselt.
Alle 2-4 Wochen wird eine ICP im ATI Labor gemacht und die fehlenden Elemente einzeln dazu dosiert.
Täglich gibt es einen Tropfen Aminosäuren entweder von Aqua Forest oder von Korallen Zucht LPS Aminos. Filterung ist nicht weiter spektakulär, hier kommt nur der Abschäumer, sowie eine kleine UVC Anlage zum Einsatz.
UVC läuft 24/7. Darüber hinaus gibt es eine Ständige Filterung über 40-50 Gramm Aktivkohle in einem Durchlauffilter.
Fütterung
Gefüttert wird sehr stark, täglich gibt es verschiedenes an Frostfutter (3-4 mal). Ein bis Zweimal die Woche werden die Tiere dann auch direkt mit Lobster Eiern, Mysis und Reef Roids gefüttert.
Becken Parameter
KH befindet sich bei 8
CA 410 bis 415
PO4 0,16 mg/l
NO3 28 mg/l
Wichtigster Beckenparameter bei mir ist die Temperatur. Ich fahre eine Temperatur von 21,5 bis 22 Grad. Da ich nur LPS aus tieferen Wasserregionen pflege, fühlen diese sich in dieser Umgebung wohler.

Licht
Wie oben erwähnt wird mit einer AI Hydra 32 HD beleuchtet. Folgende Einstellungen werden genutzt:
Lichtfarbe | Stärke in % |
---|---|
UV | 53% |
Violett | 63% |
Royal Blau | 85% |
Blau | 87% |
Grün | 43% |
Rot | 0% |
Mond Licht | 0% |
Weiß | 11% |

Kommentar hinzufügen
Kommentare
Sehr schönes Becken
Sehr sehr nice sieht mega stark aus so hätte ich es auch gern könnt paar ableger gebrauchen 😂
Hi
Kann ich deine einstellung auch für sps benutzen ?
Ist nen mischbecken lg
Halli Hallo.
Ein super Becken, gefällt mir sehr gut.
Ich fahre deine Einstellungen (Download bei AI) gerade auf einer Hydra32HD über einem RedSea 200XL.
Kannst oder würdest du bitte erläutern, warum der grün Anteil so hoch gewählt wurde?
Beste Grüße
Hallo lieber Christoph, zuerst einmal danke für das Kompliment.
Weiters muss gesagt werden, dass dieses vorgestellte Becken ja nicht mir gehört. Ich kann mir nur vorstellen das gerade für die Ausfärbung von solchen LPS, ein sehr natürliches Spektrum notwendig ist.
Rot wird dabei meistens runter gefahren um eine algenbildung zu vermeiden
Lg
@Wohnzimmerriff - Rot kommt in der Tiefe, aus der diese Korallen stammen, nicht vor. Deshalb ist es auch sinnvoll, Rot bei der Beleuchtung weg zu lassen.
Grün kann man bei der Leuchte so hoch regeln, da das ein lediglich mit einer LED pro Cluster bestückter Kanal ist.
Heißt: 50% beim Grün ist deutlich weniger als z.B. 50% bei Weiß, Blau oder Royalblau.
Hat also weniger mit Algenbildung als mit der Wassertiefe im Habitat zu tun.
Moin Moin
Sind 53% UV nicht Zuviel, man liest ja immer das man vorsichtig sein soll.
Wo kann man das Setup Downloaden.
Gruß Hartmut